Hochsensibilität – Wenn Reize zur Qual werden
Gastbeitrag von Marcel Klemm Was ist Hochsensibilität? Hochsensibilität ist keine Krankheit, wie man vielleicht vermuten mag, vielmehr kann man es als Persönlichkeitsmerkmal bezeichnen. Eine Hochsensibilität kann aber beispielsweise Krankheiten wie Angststörungen oder Depressionen hervorrufen. Darüber aber später mehr. 1913 das erste Mal durch den bekannten Psychologen C.G. Jung erwähnt, beschrieb er, dass einige Menschen Umweltreize sensibler wahrnehmen und diese emotional tiefer verarbeiten. Erst 1995 widmete sich allerdings die Wissenschaftlerin Elaine Aron wieder der Symptomatik und stellte fest, dass es eine bestimmte Personengruppe gibt, welche extrem hochsensibel oder gar hypersensibel auf verschiedene Reize und Trigger reagiert. Sie stellte einen Fragenkatalog mit […]
2. März 2021
Gastbeiträge
Bindung vor Bildung
Gastbeitrag von Melanie (kleinermensch.net) In unserer Gesellschaft stehen Lernen, Funktionen und Leistung im Vordergrund. Wir Erwachsenen haben uns mit diesem Druck arrangiert oder spüren uns selbst nicht mehr, sodass wir Überforderungen nicht mehr wahrnehmen und so mancher im Burn-Out landet. Für uns selber können wir die Verantwortung übernehmen, unsere Kinder sind diesbezüglich auf uns angewiesen. Lernen ist ein wichtiger Bestandteil im Leben eines jeden Menschen von Geburt an, doch was brauchen wir überhaupt, um Wissen optimal aufzunehmen? Worin liegt der Schlüssel für den Aufbau kognitiver und kreativer Potenziale? Bindung: Quelle der Sicherheit und Entfaltung Wir werden als völlig abhängige, hilflose […]
4. Februar 2021
Gastbeiträge
Minimalismus – Oder warum weniger mehr ist
Gastbeitrag von Marcel Klemm Zu Beginn die Frage, was Minimalismus überhaupt ist? Jeder definiert ihn anders für sich, aber prinzipiell bedeutet Minimalismus ein Leben mit ausschließlich den Gegenständen, die man wirklich braucht und auch wirklich nutzt und die nicht jahrelang ungesehen in den Schränken liegen und damit unnötig Platz wegnehmen. Ein Mensch besitzt durchschnittlich 10.000(!) Gegenstände. Das klingt viel, ist es auch, denn es gibt ebenso Menschen, die mit weniger als 100 Gegenständen auskommen und nichts vermissen, dabei sogar nachweislich deutlich glücklicher sind, wie Menschen, die wesentlich mehr besitzen. Besitz belastet, zu dieser Erkenntnis kommen viele Wissenschaftler und Therapeuten. Jedoch […]
6. Dezember 2020
Gastbeiträge
Über Sinn und Unsinn von „rechts“
Gastbeitrag von Paula Hess-Leute (Aktion Avantgarde) Grundsätzlich lehne ich politische Einordnungen, die auf dem von größter Beschränktheit zeugenden Links-Rechts-Schema beruhen, ab und kann mich auf dieser eindimensionalen und einfältigen politischen Achse nicht wirklich positionieren. Bedauerlicherweise ist das besagte Schema gesellschaftlich aber noch lange nicht überwunden, und ich muss mich zwangsläufig mit den Begrifflichkeiten dieser öden Links-Rechts-Einordnung auseinandersetzen. Insbesondere dann, wenn bloße Begriffe dazu verwendet werden, um Menschen gesellschaftlich zu diskreditieren und sie gar zu personae non gratae zu erklären. Ich spreche von dem mittlerweile als Brandmarkung verwendeten Begriff „rechts“. Dabei ist „rechts“ doch lediglich das Gegenteil von „links“ oder? Das […]
14. Oktober 2020
Gastbeiträge